Es gibt vieles, was unsere Mitglieder verbindet. Sei es der Glaube, der Beruf oder schlicht das Alter. Damit die Interessen dieser Gruppen ordentlich vertreten werden, gibt es in der SPD zahlreiche Arbeitsgemeinschaften. Hier organisieren sich unsere Mitglieder und nehmen aktiv am politischen Geschehen teil.
Vor Ort
Jusos Wartburgkreis/Eisenach
Jusos Thüringen: Offen für alle bis 35
Die JungsozialistInnen (Jusos) sind die Jugendorganisation für alle SPD-Mitglieder beziehungsweise interessierte junge Leute von 14 bis 35 Jahren. Als Jugendorganisation setzen sie sich mit wichtigen politischen Fragen, wie Arbeit, Bildung, Umwelt und Europa auseinander. Dazu gibt es in Jena und Erfurt Juso-Hochschulgruppen.
Landesvorsitzende: Saskia Scheler
Homepage
Landesweit
Frauen in der SPD: Die ASF
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) ist die Frauenorganisation der SPD. Die ASF hat die Gleichstellung von Frauen und Männern in Partei und Gesellschaft zum Ziel.
Landesvorsitzende: Heidrun Sachse
Homepage
Seniorinnen und Senioren: Die AG 60plus
Die AG 60plus versteht sich als Vertretung der Älteren innerhalb der SPD, die inhaltliche Impulse und Anregungen für die SPD gibt und zugleich Vermittlerin zu den Älteren in anderen Organisationen, Verbänden und Institutionen sein will. Diese Vernetzung der Altenarbeit innerhalb und außerhalb der SPD findet durch unterschiedlichste Projekte und Initiativen statt.
Landesvorsitzender: Wolf-Dietrich Waack
Homepage
Vertreterin der Arbeitnehmerinteressen: Die AfA
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) ist Plattform für engagierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Betriebsräte sowie Mitglieder der Gewerkschaften. Die AfA ist offen für alle Interessierten und Nichtmitglieder.
Landesvorsitzende: Diana Lehmann
Homepage
Unsere Bildungsexperten: Die AfB
Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) ist Plattform für alle im Bildungsbereich tätigen SPD-Mitglieder und offen für alle, die an sozialdemokratischer Bildungspolitik interessiert sind und diese mitgestalten wollen. Zur Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft für Bildung sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen.
Juristen in der SPD: Die AsJ
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) betreibt klassische Zielgruppenarbeit für rechtspolitisch Interessierte. Rechtspolitik war und ist Teil sozialdemokratischer Programmatik. Sie lebt in dem Spannungsbogen zwischen Recht und Gerechtigkeit als Verpflichtung für eine sozial verantwortliche Rechtspolitik.
Landesvorsitzender: Hans-Joachim Sellnick
Selbständige in der SPD: Die AGS
Die Arbeitsgemeinschaft Selbständige (AGS) versteht sich als treibende Kraft für die Weiterentwicklung gesellschaftlicher, aber auch politischer und parteilicher Strukturen. Die AGS arbeitet parteioffen. Jede/r Unternehmer/in, jede/r Selbständige, aber auch jede/r Manager/in ist uns willkommen.
Landesvorsitzender: Jörg Neigefindt
Gesundheit! Die ASG
In der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) engagieren sich Ärztinnen und Ärzte sowie Vertreterinnen und Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, Pflegeberufen, Krankenkassen und gesundheitspolitischen Initiativen. Ziel der ASG ist, das Gesundheitswesen umfassend weiterzuentwickeln. Wir wollen die solidarische Bürgerversicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung.
Landesvorsitzende: Dr. Cornelia Klisch
SPDqueer
In der Arbeitsgemeinschaft “SPDqueer” sind die Lesben, Schwulen und Transgender in der SPD Thüringen organisiert. Ziel der Arbeit ist der konsequente Eintritt für die Gleichstellung und dem Abbau von Diskriminierungen gegenüber homosexueller, transsexueller und transidenter Menschen in unserer Gesellschaft.
Landesvorsitzender: Maximilian Müller
Homepage
Christinnen und Christen
Der Arbeitskreis Christ_innen in der SPD ist ein Zusammenschluss von Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, die sich aus ihrem christlichen Glauben heraus in der SPD engagieren. Der Arbeitskreis will christliche Überzeugungen für sozialdemokratische Politik fruchtbar machen. Zugleich sucht er den Dialog mit Kirchen, kirchlichen Verbänden und Gruppen.
Vorsitzender des Sprecherrates: Ingo Hofmann
Homepage